
Erlesenes aus kontrolliert biologischem Anbau
Erlesenes aus kontrolliert biologischem Anbau
Dunkle Farbe, beerige Frucht, ausgewogen und langanhaltend. Dichter blauburgunder mit einem sortentypischen Bukett. Mit praktischem Drehverschluss.
Diese edle Rebe kommt aus dem Burgund und wird seit dem 17. Jahrhundert in der Bündner Herrschaft angebaut, und stellt heute die wichtigste Sorte dar. Auf den Schieferböden dieses seit 1983 biologisch bewirtschafteten kleinen Weingutes wachsen Jahr für Jahr tolle "Herrschäftler" heran. Aus dieser privilegierten Lage entsteht ein dichter Blauburgunder mit einem sortentypischen Bukett. Dunkle Farbe, beerige Frucht, ausgewogen und langanhaltend. Ausgestattet mit einem praktischen Drehverschluss.
Erzeuger: | Luzi Boner & Anna Rasi | |
Anbaugebiet: | Bündner Herrschaft | |
Rebsorte: | Blauburgunder | |
Jahrgang | 2022 | |
Temperatur: | 16-18° C | |
Lagerzeit: | jetzt + 2-3 Jahre | |
Weinart: | Rotwein | |
Land: | Schweiz | |
Qualität: | Qualitätswein / Vegan | |
Geschmack: | trocken | |
Passt zu: | Trockenfleisch, Kaninchen, Hülsenfrüchte |
Datenblatt
Informationen zum Winzer
BONER & RASIDas Weingut liegt in einem klimatisch und lagemässig bevorzugten Weinbaudorf in Nordbünden. Der Weinbaubetrieb und das Gasthaus zur Krone sind seit fünf Generationen im Besitz der Familie Boner. Ein Zeuge aus alten Zeiten ist der heute noch erhaltene, auf den Etiketten abgebildete "alte Torkel", dessen Pressbaum etwas 300 Jahre alt ist. 1974 ging der Weinbaubetrieb vom Vater Boner an Anton Boner-Liechti über. Seit 2009 leitet dessen Sohn Luzi Boner den Betrieb. Schon früh wurden die Rebberge auf Dauerbegrünung umgestellt und das Spritzen auf ein absolutes Minimum reduziert. Versuche mit homöopatischen Mitteln waren nicht sehr erfolgreich. Nach einer Zeit des Suchens, verbunden mit Misserfolgen und Ertragseinbussen, bauen sie seit 1983 biologisch an. Mit Erfolg. Die Produktion erfolgt nach den Richtlinien von BioSuisse. Wir wenden verschiedenen Lagermethoden gezielt an, um unsere Weine zu einem vollendeten Ganzen reifen zu lassen. Ohne Bluff, ohne Hype. Für uns gehört der Wein in höchster Qualität auf den Tisch und ins Glas. Er sollte nicht zum Kultobjekt hochstilisiert werden, sondern ein Naturprodukt mitsamt seiner Kultur und Tradition bleiben.