
Erlesenes aus kontrolliert biologischem Anbau
Erlesenes aus kontrolliert biologischem Anbau
Feine reife Aprikosen- und Wiesenblumen-Aromen entfalten sich im Glase. Am Gaumen zeigt er sich er sich sehr komplex, würzig und mit faszinierender Länge.
Im Jahr 2009 konnten die Kühns die Trauben im Doosberg lange hängen lassen, um eine sehr gute Reife zu erlangen. In dieser Reifezeit sammelten sich die Mineralien in den Trauben. Sie prägen heute das Aroma des Weines. Feine reife Aprikosen- und Wiesenblumen-Aromen enfalten sich im Glase. Am Gaumen zeigt er sich sehr komplex, würzig und mit faszinierender Länge.
Prämierung: | Parker 91/100, Weinwisser 19/20, Gault Millau 89/100, Eichelmann 91/100 | |
Erzeuger: | Peter Jacob Kühn | |
Anbaugebiet: | Rheingau | |
Rebsorte: | Riesling | |
Jahrgang | 2017 | |
Temperatur: | 10° | |
Lagerzeit: | jetzt + 10 Jahre | |
Weinart: | Weisswein | |
Land: | Deutschland | |
Qualität: | Qualitätswein / Holzfass /Vegan / Demeter | |
Geschmack: | trocken |
Informationen zum Winzer
PETER JACOB KÜHNEr geht seinen eigenen Rieslingweg. Das Weingut befindet sich seit 1786 in Familienbesitz, der Name des Gründers war Jacobus Kühn. Peter Jakob Kühn steht in der 11. Winzergeneration und bewirtschaftet das Gut gemeinsam mit seiner Frau und seiner Tochter Sandra. In den letzten Jahren haben sich die Kühns immer mehr der "authentischen" Art, Wein zu machen gewidmet: Es wird alles getan, um das natürliche Bodenleben zu fördern, die Trauben bestmöglich zu ernähren, zum Selbstschutz anzuregen und die Ersträge klein zu halten. Die konsequente Arbeit im Weinberg setzt sich im Keller fort: die Trauben werden sorgsam selektiert und schonend gepresst. Die Gärung erfolgt spontan - das heisst mit den auf den Beerenhäuten vorhandenen natürlichen Hefen. Die Riesling-Weine reifen in Edelstahltanks und in grossen Holzfässern. Einige vergären und lagern mit der Beerenhaut auf der Maische und werden erst im Spätjahr nach längerer Reifezeit abgefüllt. Das erklärt, warum einige der Lagenweine erst einmal dekantiert werden müssen, d.h. atmen, bis sie ihre besondere opulente Aromenvielfalt zeigen. Die einfacheren Weine hingegen bieten frischen, sofort abrufbaren Rieslinggenuss auf höchstem Niveau.